
G. stellen eine umfassende Inventur der am Aufbau des Untergrundes beteiligten Gesteine, ihrer Eigenschaften und Lagerung dar. Sie sind Voraussetzung für darauf aufbauende spezielle Auswertungen und Anwendungen im Zusammenhang mit Planungsvorhaben, der Nutzung und des Schutzes des Naturraumes, des Schutzes des Menschen vor natürlichen Risiken...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

engl.: Geological maps Themengebiet: Geowissenschaften Bedeutung: Messtischblätter oder topographische Übersichtskarten (z.B. GK 25, GÜK 200) verschiedener Maßstäbe sowie mit beigefügtem Textheft (Erläuterungen), auf denen Gesteinsarten, dere...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1970702502

Geologische Karten , Eintragungen der Gesteinsvorkommnisse auf eine topographische Unterlage, werden jetzt in den meisten kultivierten Ländern von einer staatlich eingesetzten oder doch subventionierten Stelle (vgl. Geologische Landesanstalten) publiziert. Sie bringen gewöhnlich nicht sowohl das direkt zu beobachtende Gesteinsmaterial zur Darstel...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

flächenhafte, meist farbige Darstellungen der geographischen Verbreitung geologischer Formationen, z. B. „Geologische Karten der Erde 1: 15 Mio.“ (seit 1929), „Geologische Karten von Europa 1: 1,5 Mio.“ (1894 – 1913), „Geologische Karten von Deutschland 1: 200 000“. Für viele Gebiete gibt es auch geologische...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geologische-karten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.